Unser Tool zur Verwaltung Ihrer Zustimmung für unsere Cookie-Verwendung ist vorübergehend offline. Daher fehlen womöglich einige Funktionen, die Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies erfordern.
The Sooner Now.


Entdecken Sie jetzt die Welt von The Sooner Now.


Urban Outdoor:
So erobern
Natursportarten
die Stadt.
Zum Klettern in die Berge, zum Surfen ans Meer – das war einmal. Immer mehr klassische Natursportarten lassen sich auch in der Stadt ausüben. Die meisten davon ohne großen Aufwand, ob nach Feierabend oder am Wochenende. Urban Outdoor heißt dieser Trend. Fünf Beispiele für naturnahe Action und Fitness im Großstadt-Dschungel.
Waldbaden: die Stress-Bremse vor den Toren der Stadt.


8 nachhaltige Tipps für eine grünere Stadt.
Nachhaltige Gastronomie: Fine Dining im Industriegebiet.
Das Michelin-prämierte 100/200 kitchen gilt als eines der innovativsten Restaurants in Deutschland. Nicht nur aufgrund der außergewöhnlichen Menüs, sondern auch wegen seines nachhaltigen Konzepts, das die Betreiber konsequent durchziehen. Zu Gast bei Thomas Imbusch und Sophie Lehmann in Hamburg.


„Welch Glück es ist, Lebensraum mitgestalten zu können.“
Lassen sich die Liebe zum Stadtleben und der Wunsch nach Natur zusammenbringen? Dass das super funktioniert, zeigen Anne Peter und Jens Amende mit ihrem Schrebergarten „Nyponhus“ in Düsseldorf. In diesem setzen sie nicht nur auf skandinavische Ästhetik, sondern vor allem auch auf Nachhaltigkeit und Biodiversität. Das Motto des Paares: Einfach machen!
„Wir müssen das Potenzial von Diversität viel stärker ausschöpfen“.
Tijen Onaran zählt zu den wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität, Inklusion, Gleichberechtigung und Digitalisierung geht. So wird die 37-Jährige nicht müde, immer wieder den Status Quo zu hinterfragen und Ungleichheiten offen zu thematisieren. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, warum eine diverse Gesellschaft so elementar ist.


„Leerstand ist völlig Banane.“
Florian Jöckel, Gründer der kulturellen Begegnungsstätte Massif Central in Frankfurt am Main, schiebt viele außergewöhnliche Projekte in der Stadt an. Dabei treibt ihn nicht nur die Liebe zu seiner Wahlheimat an, sondern auch der Wunsch, die Menschen näher zusammenzubringen. Im Interview spricht Jöckel darüber, warum kreative Freiräume im urbanen Raum so wichtig sind, wie sie entstehen können und wie seine ideale Stadt der Zukunft aussieht.
Die Zukunft als Geschäft.
Wird der Kampf gegen den Klimawandel in den Städten gewonnen? Ideen dafür gibt es viele – MINI hilft mit URBAN-X, sie umzusetzen.
Für Expert*innen steht fest: Geht es darum, dem Klimawandel wirksam zu begegnen, dann spielen die Metropolen dabei eine Schlüsselrolle. Und das nicht nur, weil die Mehrheit der Menschheit schon heute urban lebt und sich Asphalt und Beton bei ansteigenden Temperaturen stärker aufheizen als das ländliche Umland. Sondern auch, weil die Städte außerordentliche Potenziale für den erfolgreichen Kampf gegen Klimaveränderungen bieten. Das zeigt sich auch immer häufiger in der Arbeit von URBAN-X, dem 2016 von MINI gegründeten Start-up-Accelerator, die an Lösungen für eine größere Nachhaltigkeit des urbanen Lebens arbeiten.


SHARED MOBILITY - DAS STECKT DAHINTER
Wer hat nicht schon vom „Car Sharing“ gehört? Oder vielleicht selbst schon mal eine Fahrt über eine Multi-Mobility-App gebucht? Die Mobilität der Zukunft bringt viele neue Begriffe mit sich, durch die man sich oft erst einmal hindurchfinden muss.
Und dass, obwohl das eine oder andere längst zum eigenen Alltag gehört. Oder wissen Sie auf Anhieb, was sich hinter „Ride-Hailing“ und „Car Pooling“ verbirgt? Höchste Zeit für einen Überblick! Und am Schluss des Artikels kann, wer will, sein Wissen testen!
Ein Blick in die Zukunft. Solarenergie-Projekte, die uns inspirieren.


Reimagining city life: Ideen für die Stadt der Zukunft.
Nie haben mehr Menschen im urbanen Raum gelebt als heute. Nachhaltige Ideen und Innovationen helfen uns dabei, ihn noch lebenswerter zu gestalten.
Die Stadt von morgen wird heute gemacht.
„The Sooner Now“ gestaltet das Leben von morgen schon heute aktiv mit. Wir bieten innovativen Gründer*innen und Entwickler*innen eine Dialogplattform, auf der neue Ideen für unser urbanes Zusammenleben entstehen.


The Sooner Now in München – wie wir morgen Leben.
The Sooner Now hat innovativen Vordenker*innen eine Dialogplattform zur Stadt der Zukunft gegeben. Entdecke die Visionen, die dabei entstanden sind.
Elektrisiertes Gokart-Feeling: MINI fährt in die Zukunft.
Die Mobilität von morgen ist eine unserer größten Herausforderungen. Deshalb investiert MINI mehr in sparsame und moderne Antriebe als je zuvor. Entdecke, wie MINI die Zukunft mitgestaltet.



MINI ab 2030 vollelektrisch.
Stadt ohne Meer.
In Städten wie Barcelona, Los Angeles oder Lissabon genießen es viele Bewohner*innen ihre Freizeit an der Küste zu verbringen. Doch wie sieht es in anderen meereslosen Städten aus? Bleiben hier überfüllte Chlorbecken und lange Warteschlangen die Zukunftsvision?


Die Stadt(r)evolution.
Wie werden wir zukunftsfähig – auf lokaler, regionaler und globaler Ebene? Die Initiative zur Campus-Stadt und Eco-City Wünsdorf erforscht diese Frage und entwickelt Antworten.
In den Gassen von Rangun.
Es ist nicht einfach nur Kunst, es ist der Wunsch, die Stadt noch lebenswerter zu machen.


"Ich will Nachbarschaften in lebenswerte Orte verwandeln."
Anonymität in der Großstadt gehört zusammen, wie die Butter zu der Stulle. Doch manchen Bewohner*innen fehlt die Dorfgemeinschaft und Nachbarschaft innerhalb der Stadt.
Wohnen wird immer neu verhandelt.
Praxisbeispiele zeigen, warum nachhaltiges Wohnen ein engagiertes Bürgertum voraussetzt.


Ländliche Räume feiern ein Comeback.
Warum die Bewegung zurück auf das Land nichts mit Nostalgie zu tun haben muss
Design kann die Gesellschaft verändern.
„Wir entwerfen Dinge, die es so wahrscheinlich – oder hoffentlich – nie geben wird“, sagen Cedric Flazinski und Régis Lemberthe, wenn man sie nach ihrer Arbeit fragt.


Gastronomin mit ganzem Herzen.
Warum es Sandra Forster immer wieder in ihre Heimatstadt München zurück zieht.
Fünf einfache Tipps für mehr Lebensmttel-wertschätzung.
Das Gemüse muss noch nicht in den Müll, das trockene Brot auch nicht – Was wir von der Zero-Waste-Küche lernen können.


Urbane Nahrung für alle.
Moderne Technologie und Natur, geht das zusammen? Eine Antwort bietet ein Besuch im Berliner Landschaftspark Herzberge.
Neue Mobilität für die Stadt der Zukunft.


Architekt Joe Halligan hat eine demokratische Vorstellung von der Stadt.
Für Joe Halligan vom jungen englischen Architekturkollektiv Assemble beginnt die Zukunft der Stadt mit einer einzelnen Straße.
Grenze war gestern.
Willkommen in OFFFM: der neuen Supermetropole am Main, zusammengewachsen aus Frankfurt und Offenbach. Kuschelkurs oder Rivalität? Wir haben uns in Offenbach umgehört.


"Architekten müssen unbedingt darauf achten, wie unsere Umgebung klingen soll."
Dr. Brady Peters erklärt, warum Räume und Gebäude eine gute Akustik brauchen.