Schmetterlinge sind schillernde Erscheinungen und gelten als Verkörperung natürlicher Schönheit. Was die filigranen Luftakrobaten abheben lässt, könnte unsere Welt bald auch besser und gesünder machen - zumindest, wenn es nach Metalmark Innovation geht. Das Start-up aus Cambridge, Massachusetts hat das Bauprinzip von Schmetterlingsflügeln zu einer Technologie fortentwickelt, die unsere Umgebungsluft sauberer macht. „Was den Flügeln mancher Schmetterlinge ihre Farbe verleiht, sind nicht Pigmente, sondern wabenähnliche Nano-Strukturen, die porös und gleichzeitig stabil sind“, erklärt Sissi Liu, CEO von Metalmark. Bei den nach flatterndem Vorbild entwickelten Filtersystemen treffen Schadstoffe daher auf erheblich mehr Oberfläche als sonst. So lässt sich die Luft effektiv und zugleich günstiger reinigen als mit gängigen Verfahren. Vorerst konzentriert sich Metalmark mit Unterstützung von URBAN-X auf das Reinigen von Innenluft, beispielsweise mit Filtern in Klima-, Heizungs- oder Kühlungsanlagen. Weil die Schmetterlingskatalysatoren sogar kleinste Partikel angreifen, könnten sie potentiell sogar Viren wie den Corona-Erreger unschädlich machen. Langfristig hofft Sissi Liu, die Filtertechnologie etwa auch in Fahrzeuglacke integrieren zu können. Solcherart angestrichene Autos würden damit quasi zu mobilen Pflanzen, die beim Fahren und Parken die Umgebungsluft reinigen.
URL: metalmark.xyz